Der Frühling ist endlich da: aus allen Wiesen sprießen die Blumen, die Luft weht lau, Vögel zwitschern vor den Fenstern, die Bäume treiben frisch und grün. Wisst Ihr noch wie sich das anfühlt? Wenn man einfach nur Lust hat, laut zu singen? Glücklicherweise gibt es da ein Lied, das genau dieses Aufbruchsgefühl für uns beschreibt. Also krame ich heute mal wieder in meiner musikalischen Erinnerungskiste und stelle Euch das Frühlingslied „Nun will der Lenz uns grüßen“ vor.
Kategorie-Archiv: Lied

Tanzlied: Es führt über den Main eine Brücke aus Stein
Mit Babybauch tanzen, mit dem Baby im Tragetuch tanzen, mit Kindern tanzen – das ist Gute Laune und Entspannung pur. Mit meinem heutigen Liedtip kann man das besonders gut ausprobieren. Es wiegt sich im 3/4 Takt, hat einen sehr eingängigen und einfachen Refrain, den alle mitsingen können und ist in meinem Kinderchor aufgrund seiner schönen Erzählstruktur der Lieblingssong schlechthin.
Kanon: Der Himmel geht über allen auf
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute, passend zur Flüchtlingsthematik einen Kanon vorstellen, der mir sehr am Herzen liegt.
„Der Himmel geht über allen auf“ von dem Musiker, Komponist und Verleger Peter Janssens ist ein Lied, das über Grenzen, Nationalitäten und Konfessionen hinaus weist. Ursprünglich stammt der Kanon aus dem Musikspiel „Ave Eva oder der Fall Maria“, das nur wenigen bekannt sein wird. Der Kanon allerdings wurde dann nach 1974 zu einem der berühmtesten Stücke von Peter Janssens, den einige den „Minnesänger“ des geistigen Liedes nennen. Der Text ist schnell erzählt:
Winterlied für die Kleinen: Schneeflöckchen, Weißröckchen
Eines der bekanntesten und für die Kleinen besonders schönes Winterlied ist „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Und das nicht ohne Grund. Denn der Text (Hedwig Haberkern, 1837-1902) ist anschaulich und drückt besonders gut die Sehnsucht nach Spiel und Spaß im winterlichen Schnee aus. Es eignet sich als Einstimmung auf die Winterzeit – auch für die Erwachsenen, die sich bestimmt gerne an der Zauber des ersten Schnees zurück erinnern. Und sollte die Kälte Große und Kleine einmal verdrießlich stimmen, bringt das Singen dieses Lieds Wärme und Ausgelassenheit zurück.
Bekannte englische Weise: Greensleeves
Auf welchem Wege man immer der bekannten Melodie von Greensleves im Laufe seines Lebens begegnet ist (in meinem Falle war es bereits im Blockflötenunterricht), sie hinterlässt Spuren und die meisten von uns lieben diese alte und bekannte engsliche Weise. Was ist aber über das Lied bekannt?
Lieder für Sankt Martin: Laterne, Laterne…
Wenn es draußen dunkel wird und bunte Laternen durch die Gassen leuchten, dann ist klar: St. Martin steht vor der Tür.
Traditionell finden am 11. November die Martinsumzüge statt, bei denen Kinder und Erwachsene mit Laternen durch die Städte und Dörfer gehen und Martinslieder singen. Gut, wenn man da vorbereitet ist und sich beizeiten noch einmal an Text und Melodie der wichtigsten Laternenlieder erinnert. Denn ein Umzug mit Liedblatt in der Hand trübt die Freude an dem bunten und besinnlichen Brauch. Darum hier jetzt drei traditionelle Volkslieder. Die ersten beiden können auch schon von den Kleinsten (2-3 jährigen Kindern) gesungen werden
Das andere Laternenlied: Licht in der Laterne
In den nächsten Wochen werden vielerorts Laternen gebastelt, St Martinslieder gesungen und die ersten süßen Leckereien für den Laternenumzug gebacken. Vielleicht hat man schon zu oft die großen Klassiker der Laternenlieder gehört und gesungen, darum stelle ich heute mal ein unbekannteres vor: „Licht in der Laterne“.
Altes französisches Kinderlied: Bruder Jakob
„Bruder Jakob“ („Frère Jaques“) ist wohl eines der bekanntesten Kinderlieder, das man auf der ganzen Welt kennt und daher in unterschiedlichen Sprachen festgehalten ist. Zugleich ist das Stückchen so geschrieben, dass man es wunderbar im Kanon singen kann. Die Quellenlage des Liedes ist nicht abschließend geklärt. Üblicherweise wird die französische Version als das Original angesehen – es gehört zum französischen Volksliedgut. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass das Lied mit dem Jakobsweg nach Sanntiago de Compostela vor dem 17. Jahrhundert in Verbindung steht. Dann wäre die lateinische oder spanische Fassung als Original naheliegend.
Herbstlied: Hejo, spann den Wagen an
Der Sommer ist zu Ende, die Felder abgeerntet, Herbstwinde fangen an zu wehn und der Regen zieht übers Land. Alles das findet sich in dem kurzen aber schönen Lied „Hejo, spann den Wagen an.“ Seine Schönheit entfaltet das Lied aber erst, wenn man es im Kanon zu zwei oder drei Stimmen singt.
Gospel als Schlaflied: Kumbaya, my lord!
Was zeichnet ein gutes Schlaflied aus? Klar: Es muss eine einfach und eingängige Melodie haben. Darüber hinaus unterstützen viele Wiederholungen im Text und in der Melodie den beruhigenden Charakter, den unser Schlaflied haben sollte.